Wie man ein Problem nährt…

von Dagmar Henn Unangenehm, aber wahr ist, dass es (nicht nur in Bayern) einen deutlichen Anstieg sexueller Übergriffe gibt und dass die modisch so benannten ‘Zuwanderer’ daran weit überproportional beteiligt sind. Unangenehm, aber wahr ist, dass größte Teile der Linken dieses Problem bis heute am liebsten leugnen. Dabei handelt es sich um die widerlichste Form humanitärer Heuchelei. Und einen verschärften Fall politischer Dummheit. Es hätte nämlich eingegriffen werden können. Einen Hinweis darauf, wo und wie, gibt sogar die Äußerung des

Weiterlesen

Party? – Ohne mich!

Der Freitag-Artikel “Das Ende der Party” (in 31/2017; https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/das-ende-der-party) veranlasste Dagmar Henn zu nachfolgendem Kommentar: Ich bin es leid, immer wieder in ein großes völkisches Gesamtpaket gesteckt zu werden. Wie hier: “Viele Menschen in Afrika wollen aber nicht länger dabei zusehen, wie wir im Norden auf ihre Kosten Partys schmeißen. Viele wollen ihre qua Geburt ererbte Zweitklassigkeit nicht länger akzeptieren. Sie wollen mitfeiern.” Toll. Ich feiere aber nicht. Ich gehöre zu jenen unteren 60% der Bevölkerung, die kein Vermögen besitzen,

Weiterlesen

Dagmar Henn: Nazis, NATO und die Farbrevolutionen

übernommen von Dagmar Henn von https://daskalteherz.blog/2017/05/03/nazis-nato-und-die-farbrevolutionen/ Dieser Text ist die Übersetzung einer Broschüre, die das Moskauer Institut für aussenpolitische Forschung und Initiativen bereits im November 2008 verlegt hat. Damals diente dieser Text wohl vor allem der Benennung der Hintergründe für den Angriff auf Süd-Ossetien. Wie wir alle wissen, hat sich das Spiel mittlerweile weitergedreht und die Farbrevolutionen haben sich wie eine ansteckende Krankheit weiter verbreitet. Auffällig ist dabei, dass der Kern in jedem bisherigen Fall der selbe bleibt und eine

Weiterlesen

Dagmar Henn: Das schändliche Schweigen

übernommen von Dagmar Henn auf “Das kalte Herz”. Inzwischen liegt das Massaker von Odessa drei Jahre zurück. Drei Jahre, in denen sich Europa spaltete in einen Teil, der davon weiß, und einen Teil, dem es bis heute verschwiegen wird. Am 2.Mai 2014 gab es noch keinen Krieg in der Ukraine, aber der 2.Mai ist der Tag, an dem ein Bruch stattfand, der weit über die Ukraine hinausreicht. Es waren Tausende, Zehntausende, die die Ereignisse live mitverfolgten. Die sahen, wie aus

Weiterlesen
1 27 28 29