Die Rhetorik des Verrats

Hier auch als PDF verfügbar. Allzu häufig kam es vor, dass man über Revisionisten im Nachhinein sprach, als hätte es keinerlei Anzeichen gegeben für ihre Taten. Wirklich nicht? Es war eher so, dass einer bestimmten Rhetorik auf den Leim gegangen wurde. Gorbatschows Rede zum 70. Jahrestag der Oktoberrevolution ist dafür ein klassisches Beispiel. Es geht natürlich nicht in erster Linie darum, Gorbatschow zu entlarven. Dazu hat Harpal Brar bereits vor 30 Jahren ein Buch mit einer umfassenden Darstellung der Perestroika

Weiterlesen

Die Politisierung des Fleischverzichts – Wie eine Frage des Lebensstils zum Politikum aufgebläht wird

Hier auch als PDF verfügbar. Der Fleischkonsum ist zum Politikum geworden. Einst war es eine eher ethische Frage, ob man Tiere essen darf oder nicht. Für diese Frage kann man Verständnis entgegenbringen, schließlich gibt es in der Massentierhaltung massive Missstände, die einem den Appetit vergehen lassen, wie auch die Tatsache, dass ein Tier sterben musste, um als Fleischhappen auf dem Teller zu landen. Auch ich als Autor bin das, was man Neudeutsch als „Flexitarier“1 bezeichnen würde. Dennoch will ich niemanden

Weiterlesen

Das Jahr der Folgen

Die Masken sind sich am lüften. Während hinter den Masken zwei Jahre lang der Klassenkampf in den Hintergrund getreten ist, zeigen sich nun die Folgen der Wirtschaftskrise unmaskiert. Das Jahr 2022 wird ein Jahr der Krisenfolgen. Das zeichnete sich schon vor der direkten Einmischung Russlands in der Ukraine ab. Die Inflationsrate lag nämlich schon seit November 2021 über der 5%-Marke1 im Vergleich zum Vorjahresmonat, wobei sie über das Jahr 2021 stetig angestiegen ist bis zu diesem Niveau. Selbst der temporäre

Weiterlesen

Die „Dritte Universaltheorie“ – Der „dritte Weg“ des Muammar al Gaddafi

Hier findet man den Artikel als PDF. Ein Jahrzehnt nach seinem Tode ist Gaddafi meist nur noch Thema, wenn es um die Intervention der NATO in den libyschen Bürgerkrieg geht. In der Vergangenheit kam es vor, dass gewisse ideologische Sympathien zur sogenannten „Großen Sozialistischen Libysch-Arabischen Volksrepublik“ gehegt worden sind. Was machte Gaddafis Denken aus, dass er Einfluss auf einige Köpfe ausüben konnte? Ende der 70er Jahre begann Gaddafi seine eigene Ideologie zu propagieren, die sogenannte „Dritte Universaltheorie“, die einen Mittelweg

Weiterlesen

Vom Vorteil des Scharfsinns

Analysen benötigen gründliche Recherche und ein geschärftes dialektisches Verständnis von den zugrundeliegenden Prozessen der untersuchten Sachverhalte. Diese Aussage ist klingt komplex und ist zu ausführlich. Möchte man sie kurzfassen, so lautet die Kernaussage: Wir müssen scharfsinnig sein. Was heißt das für uns? Jedes Detail ist wichtig. Manchmal liegt der Unterschied wirklich in nur einem Buchstaben. Martens und Mertens hatten zwar fast denselben Namen, aber ihre ideologische Ausrichtung war entgegengesetzt. Während Martens die Partei der Arbeiter Belgiens als marxistisch-leninistische Partei schuf,

Weiterlesen

Was wir von Lassalle lernen können

Hier kann man den Artikel auch als PDF herunterladen. Ferdinand Lassalle hatte seine Mängel. Um es vorweg zu sagen: Lassalle war kein Marxist und wurde zum Ende seines Lebens immer opportunistischer gegenüber der preußischen Obrigkeit1. Er ist kein Klassiker. Hans Jürgen Friederici urteilte im Mai 1984 über Lassalle: „Lassalle ist heute nur noch als politische Persönlichkeit interessant. Seine philosophischen, ökonomischen, juristischen und literarischen Auffassungen waren schon zu seinen Lebzeiten teilweise überholt und sind es heute erst recht.“2 Das ist stimmig.

Weiterlesen

Die Bedeutung der Kybernetik

Hier steht der Artikel auch als PDF zum Download bereit. „Auferstanden aus Ruinen, Glück für Menschen und Maschinen.“1 Die Kybernetik ist kein neuer Wissenschaftsbereich. Trotzdem hängen wir im Verständnis für sie um Jahrzehnte hinterher. Walter Benjamin notierte einst: „Wissenschaftliche Methode zeichnet sich dadurch aus, daß sie zu neuen Gegenständen führend, neue Methoden entwickelt.“2 Jede wesentliche wissenschaftliche Neuerung erfordert eine Aktualisierung des Methodenrepertoires. Der Marxismus ist eine wissenschaftliche Lehre, die sich aufgrund der Erkenntnisse der Natur- und Gesellschaftswissenschaften erweitert. Dies geschah

Weiterlesen

Vom Wesen des Menschen

Eine der ältesten philosophischen Fragen: Wie ist das Wesen des Menschen? Besonders religiöse Kreise behalten sich darauf eine definitive Antwort vor. Evangelikale Kreise behaupten: „Die Bibel lehrt, dass der Mensch im Grunde böse ist.“1 Jeremia 17, 9 wird dafür als „Beweis“ angeführt: „Es ist das Herz ein trotzig und verzagt Ding; wer kann es ergründen?“ Dieses Bibelzitat ist aber nicht eindeutig. Genauso wenig ist die Bibel insgesamt in dieser Frage eindeutig, im Gegensatz zum Islam. In Sure 14, 34 steht:

Weiterlesen

Gibt es einen parlamentarischen Weg zum Sozialismus?

Verehrte Leser, im Nachfolgenden bieten wir einen Artikel von Kommunistischesgespenst dar. Hier auch als PDF abrufbar. Was ist der (bürgerliche) Staat marxistisch betrachtet? Bevor wir uns der Frage widmen, ob man durch Wahlen in einem bürgerlich-kapitalistischen Staat den Sozialismus herbei reformieren kann, sollten wir uns zuerst einmal anschauen, was der Staat überhaupt ist. Lenin schreibt hierzu: “Nach Marx ist der Staat ein Organ der Klassenherrschaft, ein Organ zur Unterdrückung der einen Klasse durch die andere”[1] Der Staat ist also das

Weiterlesen

Einstehen für Ulbrichts Nachfolge – Alfred Neumann zum Gedenken

Hier steht der Artikel auch als PDF zum Download zur Verfügung. Alfred Neumann ist in der Geschichte der Arbeiterbewegung in Deutschland in Vergessenheit geraten. Der Grund liegt wohl darin, dass er sich vor 1989 nicht offen kritisch gegenüber dem Revisionismus unter Erich Honecker zeigte. In der offiziellen Geschichtsschreibung, sowohl in der BRD als auch der DDR unter Erich Honecker ab 1971, ist der Mythos verbreitet, dass Erich Honecker von Walter Ulbricht zum Nachfolger auserkoren worden sei. Kurt Gossweiler äußerte Zweifel

Weiterlesen
1 8 9 10 11 12 29