Vom Wesen des Menschen

Eine der ältesten philosophischen Fragen: Wie ist das Wesen des Menschen? Besonders religiöse Kreise behalten sich darauf eine definitive Antwort vor. Evangelikale Kreise behaupten: „Die Bibel lehrt, dass der Mensch im Grunde böse ist.“1 Jeremia 17, 9 wird dafür als „Beweis“ angeführt: „Es ist das Herz ein trotzig und verzagt Ding; wer kann es ergründen?“ Dieses Bibelzitat ist aber nicht eindeutig. Genauso wenig ist die Bibel insgesamt in dieser Frage eindeutig, im Gegensatz zum Islam. In Sure 14, 34 steht:

Weiterlesen

Einstehen für Ulbrichts Nachfolge – Alfred Neumann zum Gedenken

Hier steht der Artikel auch als PDF zum Download zur Verfügung. Alfred Neumann ist in der Geschichte der Arbeiterbewegung in Deutschland in Vergessenheit geraten. Der Grund liegt wohl darin, dass er sich vor 1989 nicht offen kritisch gegenüber dem Revisionismus unter Erich Honecker zeigte. In der offiziellen Geschichtsschreibung, sowohl in der BRD als auch der DDR unter Erich Honecker ab 1971, ist der Mythos verbreitet, dass Erich Honecker von Walter Ulbricht zum Nachfolger auserkoren worden sei. Kurt Gossweiler äußerte Zweifel

Weiterlesen

Zeiten ändern sich

Ein Kommentar zum Buch „Rethinking Socialism“ anlässlich des 30. Jahrestages der Auflösung der Sowjetunion. Zur Wendezeit, als die revisionistischen Staaten den Kapitalismus vollständig restaurierten, herrschte große Resignation vor. Die sozialistische Bewegung geriet ideologisch in völlige Verwirrung über das, was den Sozialismus ausmacht. Die Mehrheit der Älteren hat sich bis heute nicht erholt und ist von revisionistischen zu offen sozialdemokratischen Positionen übergegangen. Es gibt aber auch positive Beispiele, wie das der Auslandschinesin Pao-yu Ching. Bei Pao-yu Ching kann man sehen, wie

Weiterlesen

Ein unerfülltes Vermächtnis – Zum 75. Jahrestag der hessischen Verfassung

Hier auch als PDF verfügbar. Am 1. Dezember 1946 wurde die Verfassung des Landes Hessen angenommen. Vielen ist unbewusst, dass sie ein Beleg gegen die Behauptung ist, dass in der Sowjetischen Besatzungszone „der Sozialismus aufgezwungen“ worden sei. Sie ist der Beleg für das Gegenteil, nämlich, dass jeder Schritt Richtung Sozialismus in Westdeutschland von Anfang an unterbunden wurde von den Amerikanern. Dafür sei nun ein Blick in die Geschichte geworfen. Wie sahen die Umstände der Ausarbeitung der hessischen Verfassung aus? Der

Weiterlesen

Der Marxismus und die Naturwissenschaften

Es soll in diesem Aufsatz nicht um eine Darlegung der Naturwissenschaften in populärwissenschaftlicher Weise gehen. Dazu fehlt mir allein ausreichendes Fachwissen, dies in angemessener Weise zu tun. Es soll stattdessen um die Bedeutung der Naturwissenschaften für den Marxismus gehen. Bekannt dürfte sein, dass schon Engels mit seiner „Dialektik der Natur“ den Naturwissenschaften aus Sicht des dialektischen Materialismus Aufmerksamkeit schenkte und nachwies, dass der Marxismus nicht ausschließlich eine gesellschaftswissenschaftliche Lehre ist. Mao sagte: „Der Marxismus beinhaltet die Naturwissenschaft und jeder sollte

Weiterlesen

Vom Überzeugen

Ein alltägliches Problem das seit Urzeiten besteht: Die Kunst des Überzeugens. Han Fei sagte, dass die Schwierigkeit des Überzeugens darin besteht, das Innere des zu Überzeugenden zu kennen, damit ihn die Worte erreichen1. Dieses Problem beinhaltet, dass das Gegenüber sich einfach verschließen kann bei bestimmten Argumentationsweisen und somit einfach auf der eigenen Sicht beharrt, mag sie noch so falsch sein. Han Fei sagte auch, dass man sich durch Beratungsresistenz und dem Beharren auf der eigenen falschen Meinung zum „Gespött“ macht2.

Weiterlesen

Die „am Sozialismus orientierte Marktwirtschaft“ – Oder: Wie Vietnam China kopiert

Großen Dank an meine vietnamesischen Genossen für die Hinweise und Hilfe bei der Recherche. Hier kann man den Artikel auch in PDF-Form lesen. In der Volksrepublik China wurde der Kapitalismus unter Deng Hsiaoping restauriert. Das ist bekannt, wenn es die Revisionisten auch abstreiten mögen. Weniger bekannt ist, wie es im heutigen Vietnam aussieht: Auch in Vietnam ist der Kapitalismus restauriert worden. Natürlich wurde unter Ho Chi Minh der Sozialismus in Nordvietnam aufgebaut und unter Le Duan im vereinigten Vietnam ein

Weiterlesen

Trotzkistische Ansprüche – Wie Trotzkisten versuchen sich mit fremden Federn zu schmücken

Hier auch als PDF verfügbar. Bei Trotzkisten findet man immer mal wieder, dass sie sich auf Lenin, Che Guevara, Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht berufen, auf Antonio Gramsci oder auch mal etwas über Frida Kahlo bringen, wahrscheinlich, weil sie mal mit Trotzki Kontakt hatte. Diese Ansprüche sind aber inhaltlich nicht zu begründen, beruhen auf Unterschlagung der Wahrheit. Hier seien nun die Beweise dafür angeführt, warum die Trotzkisten sich niemals erfolgreich auf diese marxistischen Persönlichkeiten werden berufen können. Bei Lenin behaupten

Weiterlesen

Anne Frank – Ein Vorbild der Jugend

Der Artikel steht hier auch als ein PDF-Dokument zur Verfügung. Die sozialistische Jugendbewegung, darunter besonders die FDJ, hatte oft junge Märtyrer zu Vorbildern proklamiert. Darunter beispielsweise Artur Becker, der als „Held der deutschen Arbeiterjugendbewegung“1 bezeichnet und nach dem die höchste Auszeichnung der FDJ, nämlich die Artur-Becker-Medaille, benannt wurde. Am 16. Mai 1938 fiel er als Märtyrer im Kampf für die Volksdemokratie in Spanien in den Klauen der Franco-Faschisten2. Es ist schwierig einem Märtyrer nachzueifern, denn sein Leben im Kampfe zu

Weiterlesen

Das Gleichgewicht der Gewalten – Ein undemokratisches Prinzip

Hier steht der Beitrag auch als PDF zur Verfügung. Die heutige Auffassung von der Gewaltenteilung ist folgende: Unabhängigkeit der Legislative, Judikative und Exekutive voneinander. Das bedeutet im Kern ein „Gleichgewicht der Gewalten“. Diese Auffassung von der Gewaltenteilung ist aber keineswegs die ursprüngliche. Bereits bei Cicero taucht die Gewaltenteilung auf, auch wenn sie nicht explizit als solche benannt wurde. Cicero unterteilte die Gewalten in Heeresleitung (paeire), Gerichtsbarkeit (iudicare) und Entscheidungsfindung (consulere), woraus sich die Prätoren, Richter und Konsuln ableiten1. Im Krieg

Weiterlesen
1 7 8 9 10 11 17