Die Entstehung des Privateigentums im Spiegel bürgerlicher Klassiker

Hier steht der Artikel auch als PDF zum Download bereit. Das Privateigentum sei heilig und habe ewig zu bestehen – das ist heutzutage die vorherrschende Sichtweise der Großbourgeoisie, wenn man sie überspitzt auf den Punkt bringt. Die revolutionäre Bourgeoisie sah das anders. Es gibt drei bekannte Theoretiker, die von der Bourgeoisie bis heute zumindest in Lippenbekenntnissen hochgehalten werden: Thomas Hobbes, John Locke und Jean-Jacques Rousseau. Diese waren sich zwar nicht im Detail einig, dafür aber in der Feststellung, dass das

Weiterlesen

Sozialist – und keiner weiß, was das ist

Hier auch als PDF. In der linken Szene wird viel über den Sozialismus gesprochen, aber die meisten definieren ihn entweder schwammig oder missbrauchen den Begriff, um Sozialdemokratie zu betiteln. Es herrscht, um es kurzzufassen, völlige Orientierungslosigkeit vor. Die Rosa-Luxemburg-Stiftung gab im Januar 2020 eine Broschüre unter dem Titel „Lust auf Sozialismus“ heraus. Der Herausgeber Mario Candeias machte in seinem Vorwort Hoffnung darauf, sozialistische Antworten auf Fragen der Zeit dargeboten zu bekommen1. Das Ärgerliche ist, dass die geschürten Erwartungen nicht erfüllt

Weiterlesen

Welche Art von Kollektivität brauchen wir?

Es ist kein Geheimnis: Die Kollektivität in der Arbeit lässt zu wünschen übrig. Diese Erkenntnis ist aber ein Allgemeinplatz, wenn die sozialistische Bewegung klein ist und entsprechend es auf jeden Einzelnen besonders ankommt. Entsprechend lässt sich da nichts unmittelbar daran ändern, außer, es beteiligen sich mehr. Was man aber durchaus reflektieren sollte, ist die Frage, wie Kollektivität auszusehen hat. Es haben sich nämlich historisch falsche Anschauungen verfestigt, die es zu beheben gilt. 1. Die Makel der Einzelperson. Allzu oft denken

Weiterlesen

Der Untergang Weimars – Bürgerliche Mythen und die Realität

Hier auch als PDF. Ein jeder, der in der BRD zur Schule gegangen ist, kennt geläufige Mythen zum Untergang der Weimarer Republik. Diese wurden und werden gestreut, um die BRD historisch zu legitimieren, obwohl diese genauso ein bürgerlicher Staat ist, wie die Weimarer Republik es auch war und mit den Amerikanern kooperierende Altnazis ihren Apparat aufbauten. Letztendlich werden diese Mythen auch gestreut, um mehr demokratische Beteiligung des Volkes als „rechts“ abtun zu können, denn viele Behauptungen drehen sich um den

Weiterlesen

Gedanken zur ideologischen Theorie

Es fällt vielen Genossen schwer, ideologische Texte zu verfassen. Das Schwierigste scheint oftmals nicht einmal zu sein, dass das Kernthema nicht verstanden und ausreichend recherchiert worden ist, sondern das Hapern bei der Umsetzung. Für diesen Zweck sollen hier „drei Soll“ an die Hand gegeben werden: Man sollte sich nicht verhaspeln. Ein Grund dafür ist es, wenn man eine relativ simple und verständliche Erklärung pingelig kritisiert, weil sie noch präziser und korrekter sein könnte, obwohl sie ausreichend ist und ihren Zweck

Weiterlesen

Wichtige Lehren für kommunistische Kader – Rezension des „Marxismus-Leninismus-Maoismus Grundkurs“

In früheren Zeiten wurde der dicke Wälzer „Geschichte der KPdSU(B) – Kurzer Lehrgang“ für Parteikader zum lesen empfohlen. Mittlerweile sind jedoch Jahrzehnte vergangen, in denen es noch mehr ideologische Lehren aus praktischen Erfahrungen zusammenzufassen gilt und dies aus verschiedenen Ländern. Natürlich hat dieses Buch noch seinen Zweck für das Studium der sowjetischen Erfahrungen, aber es ist als Einsteigerwerk zu lang und zu konkret. Yuan Zhen sagte: „Willst schwimmen du im Meere, dann bade erst im Fluß.“1 Bevor man sich an

Weiterlesen

Reinste Theorie statt Praxis – Warum es sich nicht lohnt, sich mit der Frankfurter Schule zu befassen

„Marxismus-Leninismus hat, das gilt es immer wieder festzuhalten, mit der ´Kritischen Theorie´ überhaupt nichts gemeinsam oder zu tun.“1 – Wilhelm Raimund Bayer Wer die Antideutschen kennt, der kennt auch Vertreter der Frankfurter Schule, sei es auch nur dem Namen nach. Diese sind das Endprodukt des jahrzehntelangen Zerfallsprozesses der 68er und derer, die von ihnen ideologisch geprägt worden sind. So wie beim Zerfall radioaktiver Stoffe krebserregende Strahlung entsteht, so entstand beim Zerfall der 68er eine Dunstwolke voller Geistesgift. Diese ist gefüllt

Weiterlesen

Der senile Mann am Weißen Nil – Erlebnisse aus Uganda

Hier gibt es den Artikel auch als PDF. „Lass mich deine Träne reiten übers Kinn nach Afrika.“1 Kaum ein „Muzungu“ (so nennen Bantu-Völker die Weißen) bereist afrikanische Staaten. Es sind eben keine attraktiven Urlaubsländer, denn es gibt in diesen Ländern großes Elend. Weil es kaum einer aus dem Westen zu sehen bekommt, erscheinen die Probleme so weit weg zu sein. „Wir besitzen Kraft genug, das Unglück anderer zu ertragen.“2, sagte einst der französische Philosoph Rochefocauld. Was einen nicht direkt betrifft,

Weiterlesen

Ein Mensch, ein Egoist?

Die bürgerliche Mentalität basiert auf „Jeder ist sich selbst der Nächste.“ und „Jeder ist seines eigenen Glückes Schmied.“. Das sind Kernpfeiler des Egoismus. Heutzutage ist der Egoismus ein Teil der bürgerlichen Ideologie, besonders widergespiegelt als ein ins Extreme geführter Individualismus auf dem Gebiet der eigenen Identität. Die Gesellschaft wird atomisiert zu einer unteilbaren Restmasse von „Einzigartigen“, welche nichts mehr verbindet. Das ist ein erzreaktionäres Beispiel der heutigen bürgerlichen Ideologie. Der Egoismus wird durch das Vorherrschen des Privateigentums befeuert. Dieses ist

Weiterlesen

Ist die Bibel nicht mehr als ein „Verdummungsbuch“? – Oder: Soll sich eine historisch gewachsene Kultur selbstentkernen?

Genosse Heinz Ahlreip meldete sich wieder einmal in der Offen-siv zu Wort, diesmal zum Überthema „Studium des Marxismus-Leninismus“. Es gibt prinzipiell an diesem Artikel nichts auszusetzen. Dennoch habe ich „zwei Härchen in der Suppe“ gefunden, die aus meiner Sicht nicht so stehen gelassen werden können: 1. Das pauschale Abtun der Bibel als „Verdummungsbuch“; 2. Eine positive Sicht auf Martin Luther. Genosse Ahlreip sagt über die Bibel: „Man darf nicht von mir verlangen, dass ich mich in dem großen abendländischen Verdummungsbuch

Weiterlesen
1 5 6 7 8 9 17